Unsere Expertise

Wir bauen auf unserem Framework

Einführung
Die Digitale Produktentwicklung
Nicht nur werden Digital Natives älter und bilden vermehrt die Hauptusergruppe von digitalen Produkten, sondern auch ältere Semester kommen immer besser klar mit digitalen Anwendungsmöglichkeiten. Es reicht nicht mehr potentielle Kunden - wie ursprünglich - nur über eine Webseite abzuholen. Es bildeten sich viele weitere Channels, wie Apps, Social Media und Newsletter. Heute existieren eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Menschen zu erreichen, und es etablieren sich laufend mehr: In-Car Audio, Smartspeaker, Big Screen Apps, Messengers, diverse Formen von Marketing (native Advertisment, Preroll-Ads, App-Installation und Re-Engagement Campaigns, etc.).

Firmen, ob Startup oder etabliert, benötigen eine ausgewogene, digitale Strategie, um ihr eigentliches unternehmerisches Produkt mit marktwirtschaftlichem Mehrwert, an bestehende wie auch neue Kunden heranzutragen. Sie müssen sicherstellen, dass sie als relevant gelten, sich differenzieren können und gleichzeitig authentisch auftreten. Nur eine Website oder App zu entwickeln ist zu kurz gegriffen. Die Distribution des Angebots muss in Form und Inhalt auf die jeweiligen Channels angepasst werden. Zielgruppen unterscheiden sich stark in Bezug auf Bedürfnisse und Anwendung.

Der digitale Markt ist komplex und fragmentiert, wird er jedoch in verständliche Bausteine aufgebrochen und kann eine gesamtheitliche Lösung erarbeitet werden. Die Digitalen haben ein Framework entwickelt, das dem Rechnung trägt. Es lässt sich in drei Ebenen aufteilen: Digitalstrategie, Taktik, Umsetzung. Der eigentliche Business Value im Firmen-Kern wird durchdekliniert und der Impact optimiert. Jede Ebene lässt sich beliebig vertiefen und kann so auf die Unternehmung graduell ausgerichtet werden oder einzelne Teilaspekte behandeln. Die Ebenen definieren Input, Output, den Prozess dazwischen und wie der Erfolg zu messen ist. Das Framework ist agil im Sinne von iterativer Weiterentwicklung basierend auf dem aktuellen Wissensstand. Wissenslücken werden eruiert und mittels einer weiteren Iteration erarbeitet, und so Input und Output laufend justiert. Die Erfolgsmessung dank KPIs mit klaren Zielwerten garantiert die genaue Ausrichtung der Strategie auf die angestrebte Vision.

Das erfolgreiche Einsetzen dieses Frameworks erfordert ein Umdenken. Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Strategie, Taktik und Umsetzung müssen laufend überprüft werden. Zugrunde liegt eine Mentalität, die es erlaubt Fehler zu begehen, Entscheide treffen zu können ohne alle Informationen zu besitzen, sondern Mut haben Annahmen zu treffen. Diese Annahmen sind zu erhärten, damit mehr Wissen generiert wird, was dazu führt, dass in einer folgenden Iteration die zuvor definierte Strategie, resp. Taktik wieder infrage gestellt werden darf. Was in der Zukunft liegt kann nur antizipiert werden, das hier vorgeschlagene Framework plausibilisiert Szenarien und provokative, innovative Ideen anhand eines gewichteten Kriteriensets, das die Firmenstrategie widerspiegelt.
oioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioi
Die drei Ebenen
Die drei Ebenen der Digitalen Produktentwicklung
1. Unternehmensstrategie → Digitalstrategie → Produktstrategien
2. Produktstrategien → Taktik → Roadmap
3. Roadmap → Umsetzung → produktive Produkte
oioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioi
Digitalstrategie
Input
Unternehmensstrategie/Businessplan:
- Vision
- Kultur & Werte
- Umschreibung des eigentlichen Unternehmensprodukts, das einen marktwirtschaftlichen Mehrwert generiert
- Messbare Firmenziele in Form von übergeordneten Zielwerten (intern und extern)
- Brand und Markenwelt
- Marktanalyse, inkl. Konkurrenz/Marktumsicht, Definition Marktsegmente und Zielgruppen
Output
Digitales Produkt-Portfolio bestehend aus Channels mit folgenden strategischen Eckwerten:
- Zuordnung und Gewichtung von Nutzertypologien, Bedürfnissen, Use Cases, Services
- Umschreibung des Zusammenspiels zwischen den Channels (Portfolio-Journey)
- Inhalt und Form des publizierten Angebots pro Channel
- Budget-ImpactKPIs mit Zielwerten in Abhängigkeit zur Marktentwicklung
Prozess
Mittels Szenarien werden gemachte Annahmen und Ideen hypothetisch bewertet. Dazu werden die Szenarien gegenübergestellt und die Erfolgsmessung antizipiert. Daraus entstehen präferierte Lösungswege, die durch weitere Studien und Prototyping gezielt erhärtet werden. Sobald neue Erkenntnisse im Laufe der Zeit gesammelt wurden, können diese Szenarien wieder auf deren Erfolgsversprechen geprüft werden. Dadurch wird die strategische Ebene laufend der Realität und an der Vision ausgerichtet.

Zu bildende Artefakte pro Unternehmensdienstleistung:
1. Marktforschung und digitale Markenführung
Input → Nutzertypologien → Bedürfnisse → Use Cases

2. Angebotsentwicklung
Use Cases → User Journeys und Lifecycle → Services (Deklination der zugrundeliegenden Dienstleistung)

3. Digitales Portfolio
Services → digitale Channels und Portfolio-Journey → Portfolio in Form von digitalen Produktstrategien
Erfolgsmessung
Status Quo und mögliche strategischen Szenarien sind mit folgenden Kriterien ggü. zu stellen:
- Use Case und Bedürfnis-Zuordnung & Overlap
- Relevanz
- Differenzierung
- Retention, Engagement
- Acquisition & Cross Promotion
- Profilierung
- User Migration & Verluste
- Chancen
- Risiken & Disruptive Einflüsse und Mitigation
- Budget (Invest, Operation)
- Weitere Abhängigkeiten und Impacts (intern, extern)
- Impact bei Misserfolg auf Gesamterfolg
Governance
Prozessführung und Portfolioentwicklung durch interdisziplinäres Kernteam bestehend aus folgenden Expertenrollen:
- Geschäftsleitung und Business Owner
- Marktforschung und Analytics
- Digitale Markenführung
- Publizistik
- Product Manager
oioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioi
Taktik
Input
Produktstrategie pro Portfolio-Channel:
- Zielgruppe
- Bedürfnisse
- Use Cases
- Dienstleistungen und Services
- User Journeys
- Marketing
- KPIs mit Zielwerten in Abhängigkeit zur Marktentwicklung
Output
Roadmap: Features auf einer Timeline, inkl. Zuteilung auf Entwicklungsteams
Prozess
1. Massnahmen
KPIs → Identifikation Potentiale → Ideen zur Optimierung → Priorität (zb. nach ICE Framework) → Formulierte Massnahmen

2. Roadmap
Formulierte Massnahmen → Team Alignment → Budget / Ressourcen → Organisation / Team Setup → konsolidierte Roadmap
Erfolgsmessung
AARRR KPIs, siehe weiter unten
Governance
Prozessführung und Produktentwicklung durch interdisziplinäre Produkteteams bestehend aus folgenden Expertenrollen:
- Product Manager
- Product Owner
- Analytics
- Marketing
- Publizistik
- UX / UI
- Engineering
- Agile Coach
oioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioi
Umsetzung
Input
Konsolidierte Roadmap mit priorisierten Massnahmen für die Produkte-Teams
Output
Produktive Produkte:
- Publizierte Inhalte und Features
- Kundensupport, FAQs, Manuals
- CI/CD
- Monitoring
- Technischer Support und Pikettregelung
Prozess
1. Runterbrechen in Umsetzungs-Tasks
Priorisierte Massnahmen → Einzelne User Stories → Analytics Messpunkte → Grooming & Estimation → Engineering Tasks, inkl. Testing Steps
2. Iterationsplanung
Engineering Tasks → Development → Testing / Quality Assurance → Deployment → Production Release
Erfolgsmessung
Product & Development KPIs, siehe weiter unten
Governance
Prozessführung und Produktentwicklung durch interdisziplinäre Produkteteams bestehend aus folgenden Expertenrollen:
- Product OwnerUX / UI
- Engineering
- System Architektur
- Testing
- Agile Coach
oioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioi
Anhang
KPIs
Folgende Auswahl von digitalen KPIs sind mit direktem Dienstleistungsbezug zu ergänzen und sind keineswegs als Vollständig zu erachten.

Acquisition
- Downloads
- Installs
- Active Devices
- Appstore Product Page Visits
- Site Visits
- Top of Mind

Activation
- Registrations
- Session Length
- Streaming Starts
- Streaming Duration
- Pages per Visit
- Daily Retention

Retention
- n-day Retention
- Monthly active users
- Session Frequency

Referral
- Referrals, Shares, Likes
- Appstore Ratings & Reviews
- Social Buzz

Revenue
- Average Revenue per User
- Customer Lifetime Value
- App Purchases / Subscriptions
- Transactions
- Ad Revenue
- Average Basket Size

Product & Development
- Crashes
- Support Anfragen
- Bugs
- Team efficiency & consistency
- Time to market
- Availability
- Performance
Priorisierung nach ICE
oioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioioi
Arbeiten Sie mit uns zusammen
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Let's Talk